Zukunftssicherer Mittelstand
in der Automobilzulieferindustrie
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes lädt in Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk Saarland (TraSaar) und dem autoregion e. V. herzlich zur Veranstaltung ein.
Beginn: 10.00 Uhr (Einlass: 9.30 Uhr)
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes lädt in Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk Saarland (TraSaar) und dem autoregion e. V. herzlich zur Veranstaltung ein.
Beginn: 10.00 Uhr (Einlass: 9.30 Uhr)
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Automobil- und Zulieferindustrie gehört zu den weltweit innovativsten Branchen und stellt einen maßgeblichen Faktor unserer heimischen Wirtschaftskraft dar. Der saarländische Fahrzeugbau und seine Zulieferer sind allerdings im hohen Maße abhängig vom Verbrennungsmotor und stehen derzeit unter einem hohen Veränderungsdruck mit enormen Auswirkungen auf die Unternehmen und deren Beschäftigte. In den kommenden beiden Jahrzehnten wird die gesamte automobile Wertschöpfungskette von den technologischen Megatrends Elektromobilität und Digitalisierung, aber auch von geopolitischen Konflikten betroffen sein.
Diese Herausforderungen gilt es gemeinsam, nachhaltig und positiv zu bewältigen. Denn: Das Saarland soll auch in Zukunft ein hochqualifizierter Technologielieferant für die Automobilindustrie bleiben. Dazu schaffen wir Perspektiven für vorhandene Wirtschaftsbereiche und setzen Rahmenbedingungen für Innovation, Wachstum und Beschäftigung, um unsere Erfolgsgeschichte langfristig fortzusetzen. Bestehende Arbeitsplätze erhalten und zugleich neue schaffen, ist das oberste Ziel der saarländischen Landesregierung.
Doch wie geht man am Besten mit Störungen um und wie kann man trotzdem langfristig erfolgreich sein? Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, müssen Industriebetriebe Trends und technologische Entwicklungen frühzeitig erkennen und die Bedürfnisse ihrer Kunden, Lieferanten und Beschäftigten antizipieren.
Mit unserer Veranstaltung „Zukunftssicherer Mittelstand in der Automobilzulieferindustrie“ zeigen wir auf, welche Bedeutung Resilienz im volatilen Umfeld dieses Sektors hat und wie sich Unternehmen auf die aktuellen und kommenden Herausforderungen vorbereiten können. Wir geben Ihnen Einblicke in erfolgreiche und praxisbewährte Strategien sowie Handlungsempfehlungen, die Sie in Ihrem Unternehmen anwenden können. Darüber hinaus bieten wir eine Plattform zur Vernetzung mit anderen Unternehmen, damit Sie die Zukunft gemeinsam gestalten können. Ich darf Sie herzlich einladen, die Gelegenheit zu nutzen, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen.
Jürgen Barke
Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Gebläsehalle Neunkirchen
An den Hochöfen 1
66538 Neunkirchen
Koordinaten (Lat, Long):
49.346592, 7.171823
Anfahrtsskizze öffnen
Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten des Saarpark Centers (Oberdeck West): https://www.saarpark-center.de/center/anfahrt-parken/parken/
Sie erhalten am Einlass ein kostenloses Ausfahrticket.
Die saarländische Wirtschaft, insbesondere die Automobil- und Zuliefererindustrie, befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Transformationsprozesses. Da die saarländische Automobilindustrie noch in hohem Maße vom Verbrennungsmotor abhängig ist, geht der grundlegende Umbruch mit enormen Auswirkungen auf die Unternehmen und deren Beschäftigte einher. Um die Transformation in der Region voranzutreiben wurde das „Transformationsnetzwerk TraSaar“ gegründet.
Zu diesem Zwecke arbeiten die Projektpartner Arbeitskammer des Saarlandes, autoregion e.V, IG Metall – Transformationswerkstatt Saar, IHK Saarland, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie und ZeMa – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik eng mit ExpertInnen aus Forschung, Politik und Unternehmen zusammen, um Strategien und konkrete Ansätze für die erfolgreiche Transformation unserer Region auf den Weg zu bringen.
Gefördert wird das Projekt, das bei der GeTS – Gesellschaft für Transformationsmanagement angesiedelt ist, mit 7,1 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Ausführliche Informationen zu unserem Projekt und den Partnern finden Sie auf unserer Website:
www.trasaar.saarland
Die saarländische Wirtschaft, insbesondere die Automobil- und Zuliefererindustrie, befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Transformationsprozesses. Da die saarländische Automobilindustrie noch in hohem Maße vom Verbrennungsmotor abhängig ist, geht der grundlegende Umbruch mit enormen Auswirkungen auf die Unternehmen und deren Beschäftigte einher. Um die Transformation in der Region voranzutreiben wurde das „Transformationsnetzwerk TraSaar“ gegründet.
Zu diesem Zwecke arbeiten die Projektpartner Arbeitskammer des Saarlandes, autoregion e.V, IG Metall – Transformationswerkstatt Saar, IHK Saarland, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie und ZeMa – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik eng mit ExpertInnen aus Forschung, Politik und Unternehmen zusammen, um Strategien und konkrete Ansätze für die erfolgreiche Transformation unserer Region auf den Weg zu bringen.
Gefördert wird das Projekt, das bei der GeTS – Gesellschaft für Transformationsmanagement angesiedelt ist, mit 7,1 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Als Projektträger fungiert VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Ausführliche Informationen zu unserem Projekt und den Partnern finden Sie auf unserer Website: www.trasaar.saarland