Transformation gestalten – Vernetzung, Innovation und Weiterbildung in der Automobilbranche
01
NEWS

Das Saarland im Wandel – Veränderung als Chance

Das Saarland im Wandel – Veränderung als Chance

01
NEWS

„Die Transformation der Saarwirtschaft ist im vollen Gange, die Landesregierung treibt die Modernisierung des Standortes mit hohem Tempo voran. TraSaar unterstützt dabei mit starken Impulsen und Zukunftsstrategien für Innovation und Wachstum in der saarländischen Automobilindustrie. Das Netzwerk leistet somit einen wichtigen Beitrag, dass das Saarland ein hochqualifizierter Technologie-Lieferant bleibt“, sagte Wirtschaftsminister Jürgen Barke bei der Jahresveranstaltung des Transformationsnetzwerks Saarland (TraSaar) am Mittwoch, 22. März 2023, im Saarbrücker Schloss.

Unter dem Titel „Das Saarland im Wandel – Veränderung als Chance“ hatte das Transformationsnetzwerk eingeladen.

„Um den Strukturwandel in unserem Land erfolgreich zu gestalten, brauchen wir Macher und Gestalter. Solche Macher und Gestalter finde ich bei TraSaar. Dort geht es darum, Menschen zusammenzubringen. Es geht darum, für Wechsel von einem Unternehmen ins andere zu sorgen, aber insgesamt geht es eben auch darum, dass wir eine Strategie entwickeln, wie wir erfolgreich Arbeitsplätze erhalten, gleichzeitig aber auch neue schaffen können“, ordnete Ministerpräsidentin Anke Rehlinger kürzlich die Rolle des bundesmittelgeförderten Projektes bei der Gestaltung des Transformationsprozesses ein.

Diesem Anspruch, allen relevanten Akteuren eine Plattform zu bieten, folgend, hat das Transformationsnetzwerk seine diesjährige Jahresveranstaltung organisiert: mit Impulsvorträgen von Christiane Benner, der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der IG Metall, dem Wirtschaftsjournalisten und Zukunftsforscher Erik Händeler sowie Peter Fuß, Senior Advisory Partner Automotive bei Ernst & Young. Die Vortragenden nahmen das Thema Transformation in ihren Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven in den Fokus. Den Abschluss bildete eine Diskussion mit den Referenten sowie Thomas Otto, Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes und Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland.

In eben dieser Vielfalt der Betrachtungsweisen und Blickwinkel auf das Thema Transformation, die in den Vorträgen und bei der Podiumsdiskussion deutlich wurden, sieht Mario Knaf, Cluster Manager bei TraSaar, eine große Stärke des Netzwerkes: „Im Projekt TraSaar arbeiten Projektpartner mit ganz unterschiedlichem Hintergrund gemeinsam daran, die Transformation im Saarland nach vorne zu bringen. Wir versuchen, Lösungskonzepte zu entwickeln und dabei sowohl die Arbeitnehmer- als auch die Arbeitgeberseite in diesen Transformationsprozess zu integrieren. Jeder unserer Projektpartner bringt dabei seine Expertise gezielt ins Gesamtprojekt ein.“

Die Veranstaltung bildet den Auftakt für weitere Aktivitäten des Netzwerkes: Auch zukünftig werden die Projektpartner relevante Gruppen und Akteure miteinander vernetzen und ins Gespräch bringen, denn eine erfolgreiche Transformation wird nur gelingen, wenn alle Betroffenen gemeinsam daran arbeiten.

Termine

Schweißer bei der Arbeit

Unser Angebot

02
PROJEKT

TraSaar – regionales Transformationsnetzwerk

TraSaar – regionales Transformationsnetzwerk

02
PROJEKT

Mit dem Projekt TraSaar soll ein regionales Transformationsnetzwerk geschaffen werden, das sich ausgehend vom Wandel in der Automobilbranche mit den zukünftigen Veränderungen für Unternehmen, MitarbeiterInnen und Gesellschaft beschäftigt.

Ziel des Projekts ist es, als Beratungs- und Vernetzungsstelle Anforderungen und mögliche Auswirkungen des anstehenden Wandels zu identifizieren, zu analysieren und Ansätze aufzuzeigen, mit welchen die Region als Wirtschaftsstandort gestärkt wird und Beschäftigung langfristig gesichert werden kann.

Das Projekt TraSaar ist in 6 Teilprojekte gegliedert:

  • Mitbestimmung und Beschäftigung
  • Qualifizierung
  • Automatisierung und Digitalisierung
  • Wasserstoff und Brennstoffzelle
  • Batterieherstellung und -recycling
  • Infrastruktur und Standortattraktivität

 

Durch die enge Vernetzung der Teilprojekte soll eine umfassende Sicht entstehen, die es ermöglicht, Strategien und Konzepte zu entwickeln, mit welchen die anstehenden Herausforderungen proaktiv angegangen und in Chancen verwandelt werden können.

Die Fördermittel des Bundes in Höhe von 7,1 Millionen Euro aus der Fördermaßnahme „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“ werden gemeinsam mit den Partnern für die Zukunftssicherung der Unternehmen und Beschäftigten im Saarland genutzt. Die Ergebnisse des Projekts sowie die Erkenntnisse der Transformationsnetzwerke anderer Regionen werden den Netzwerkmitgliedern und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt

 

Der Zugang zum Transformationsnetzwerk und den Projektergebnissen ist grundsätzlich für jeden kostenfrei. Die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit im Projekt steht allen Interessierten jederzeit offen.

Bauarbeiter bei der Planung Bauarbeiter bei der Planung Bauarbeiter bei der Planung
03
ZIEL

Unser Ziel

Unser Ziel

03
ZIEL

Der Fahrzeugbau und seine Zulieferer sind ein zentraler Faktor in der Saar-Wirtschaft. Rund 42.000 Arbeitsplätze waren zuletzt von der Automobil- und Zulieferbranche direkt oder indirekt abhängig. Da die saarländische Automobilindustrie noch in hohem Maße vom Verbrennungsmotor abhängig ist, geht der grundlegende Umbruch in der Automobilbranche mit enormen Auswirkungen auf die Unternehmen und deren Beschäftigte einher.

Damit von der Saarindustrie auch künftig starke Impulse für Innovation, Wachstum und Beschäftigung ausgehen, stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 7,1 Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds Automobilindustrie zur Verfügung.

Mit Hilfe des Netzwerks TraSaar sollen ganzheitliche Lösungen und Konzepte für den Strukturwandel der Automobilbranche auf den Weg gebracht werden.

 

  • Entwicklung von Transformationsideen und Zukunftsstrategien
  • Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung
  • Vernetzung aller relevanten Akteure
Junge Bauarbeiterin schaut selbsbewusst nach vorne Junge Bauarbeiterin schaut selbsbewusst nach vorne Junge Bauarbeiterin schaut selbsbewusst nach vorne
04
Projekt-
partner

Projektpartner

Projektpartner

04
Projekt-
partner

Wichtig für den Erfolg des Projekts ist es, dass kein Arbeitspaket isoliert betrachtet wird, sondern dass sich alle Partner in alle Teilprojekte einbringen können.

Dazu werden verschiedene Arbeitskreise gebildet, in denen ProjektmitarbeiterInnen, ExpertInnen, Unternehmen und Netzwerkpartner gemeinsam an konkreten Themen, Fragestellungen und Zielsetzungen arbeiten.

Arbeitskammer des Saarlandes

Mehr

Die Arbeitskammer hat die Federführung im Teilprojekt „Qualifizierung“, welches neue und zukünftige Kompetenzanforderungen an Arbeitnehmer-Innen untersucht. Angepasste und neue Qualifikationsmaßnahmen sollen identifiziert und aufgezeigt werden. Ziel ist es, eine landesweite Weiterbildungskultur in den Unternehmen und unter den Beschäftigten zu etablieren

Zur Website geht es hier:
www.arbeitskammer.de

Ansprechpartner:

Kai Girlinger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: 0681- 4005 371

Magnus Juckel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: 0681- 4005 372

 

 

autoregion e.V.

Mehr

Als Branchenverband der lokalen Automobilindustrie leitet die autoregion e.V. die Teilprojekte „Wasserstoff und Brennstoffzelle“ sowie „Batterieherstellung und -recycling“. Auf der Grundlage anwendungsnaher Erfahrungen und unter Einbeziehung der Industrie sollen in Bezug auf zukunftsfähige Technologien Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik erarbeitet werden.

Zur Website geht es hier:
www.autoregion.eu

Ansprechpartner:

Michael Fetscher
Teilprojektleiter Batterietechnik
Telefon: 0151- 569 287 71
m.fetscher@trasaar.saarland

Hermann Guss
Teilprojektleiter Wasserstoff und Brennstoffzelle
Telefon: 0151- 569 286 01
h.guss@trasaar.saarland

Atifet Halilaj
Projektassistenz
Telefon: 0151- 569 288 50
a.halilaj@trasaar.saarland

 

 

IG Metall - Transformationswerkstatt Saar

Mehr

Die Transformationswerkstatt der IG Metall bringt die Sichtweise und die Belange der Arbeitnehmerschaft im Zuge des aktuellen Strukturwandels in das TraSaar-Projekt ein. Im Teilprojekt „Mitbestimmung und Beschäftigung“ werden diese Aspekte unter Einbeziehung der Arbeitnehmervertretungen untersucht.

Zur Website geht es hier:
www.igmetall-bezirk-mitte.de

Ansprechpartner

Ibrahim Acun
Teilprojektleiter Mitbestimmung
Telefon: 0681- 954 59 647
i.acun@trasaar.saarland

Martin Lorson
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: 0681- 954 59 291
m.lorson@trasaar.saarland

Susanne Borhofen
Projektassistenz
Telefon: 0681- 954 17 309
s.borhofen@trasaar.saarland

 

IHK Saarland

Mehr

Die IHK Saarland versteht sich als kundenorientierter Dienstleister, Mittler zwischen Staat und Wirtschaft und gestaltende Kraft im Saarland. Vor dem Hintergrund der strukturellen Transformation erarbeitet die IHK federführend im Teilprojekt „Infrastruktur und Standortattraktivität“ konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik, die zielgerichtet der Verbesserung von Standortfaktoren und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen dienen.

Zur Website geht es hier:
www.saarland.ihk.de

Ansprechpartner:

Julian Brill
Teilprojektleiter Infrastruktur und Standortattraktivität
j.brill@trasaar.saarland

Atifet Halilaj
Projektassistenz
Telefon: 0151- 569 288 50
a.halilaj@trasaar.saarland

 

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie

Mehr

Das Wirtschaftsministerium des Saarlandes ist als strategischer Partner in das Projekt mit eingebunden. Dadurch wird sichergestellt, dass verschiedene Aktivitäten und Initiativen in der Region miteinander und aufeinander abgestimmt werden können.

Zur Website geht es hier:
www.saarland.de

 

 

ZeMA - Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik

Mehr

In enger Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft unterstützt das ZeMA Unternehmen bei Fragen zum Einsatz von Digitalisierungs-, Industrie 4.0- und KI-Technologien. Im Projekt TraSaar bearbeitet das ZeMA das Teilprojekt „Automatisierung und Digitalisierung“.

Zur Website geht es hier:
www.zema.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr-Ing. Rainer Müller
Telefon: 0681/85787-570 (Assistentin Jessica Hinkel)
info.msys@zema.de

 

05
TEAM

Ein engagiertes Team
Wir lösen Herausforderungen zusammen!

Ein engagiertes Team
Wir lösen Herausforderungen zusammen!

05
TEAM

GeTS_12-07-2022-0005n